Die Infrastructure Management Consultants GmbH (IMC) durfte sich auf dem 1. BIM-OKSTRA-Symposium am 28. und 29. Februar in Köln mit führenden Expertinnen und Experten austauschen und zu Einblicken in die neuesten Entwicklungen und aufkommenden Trends im Bereich des digitalen Bauens mitdiskutieren. In seiner Keynote zum Thema “Straßeninfrastruktur: Wie digital ist die Zukunft?” gab Prof. Rade Hajdin einen Überblick zu den zukünftigen Trends des digitalen Bauens und setzte damit den thematischen Schwerpunkt des Tages.
Weitere spannende Vorträge zum Thema Building Information Modeling (BIM) und dessen Einsatzmöglichkeiten folgten. Dabei standen der Austausch über Datenmodelle, Objektkataloge und Altendatenbanken im Fokus der Diskussion des ersten Tagungstages.
Am zweiten Tag des Symposiums standen Präsentationen im Fokus, die sich mit der Verknüpfung digitaler und physischer Straßenräume beschäftigten. Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in das Integrationsnetz Straße (INS-GST) und dessen Zusammenarbeit mit OKSTRA® und BIM, um eine reibungslose Integration von Daten und Prozessen zu fördern. Anschließend wurde die Implementierung von OKSTRA® und OkWS innerhalb der SIB-Bayern präsentiert, die als beispielhaft für die regionale Anwendung dieser Systeme dient.
Die Harmonisierung der OKSTRA®-Fachbedeutungslisten wurde als entscheidender Schritt zur Standardisierung und Effizienzsteigerung im Bereich der Infrastrukturdaten erörtert. Dies führte zu einer Diskussion über Echtzeit-Verkehrsinformationen und deren Weg von den Datenpunkten auf die Straße basierend auf Geo-Daten.
Die Bedeutung des OKSTRA®-Schemas wurde aus der Sicht eines Softwareanbieters für die Fachanwendung “LASTRADA” beleuchtet, gefolgt von einer Darstellung der Möglichkeiten eines QGIS Plug-Ins für OKSTRA®-Daten und deren Nutzung für die Klassenbibliothek mittels Python. Die Veranstaltung schloss mit einer Untersuchung der Verwendung von Mengenobjekten gemäß REB 22.001 in Verbindung mit dem IFC-Standard, was die Potenziale der digitalen Mengenermittlung und -modellierung verdeutlichte.